Orthopädie
Reha-Sport stellt eine ergänzende Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation dar und wirkt mit den Mitteln des Sports ganzheitlich auf den Menschen mit krankheitsbedingten Einschränkungen.
Ziel des Rehabilitationssports ist es, mit gezieltem Funktionstraining Schmerzen zu lindern, Ausdauer und Kraft zu stärken, Koordination und Flexibilität zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
Zudem bietet sich die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Motivation unter Gleichgesinnten.
Indikationen
Orthopädie / Wirbelsäulen-/Haltungsschäden, Gelenkschäden, Osteoporose, Amputationen/Gliedmaßenschäden, Morbus Bechterew, Endoprothesen
Herzsport
In einer Herzsportgruppe werden Menschen mit einer Herzerkrankung oder nach einem Herzinfarkt unter medizinischer Anleitung ihren Bedürfnissen entsprechend an den Herzsport herangeführt. Sie treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Ausdauertraining. Wer sich regelmäßig sportlich bewegt, verbessert seine Herz-Kreislauf-Funktion. Denn bei körperlicher Anstrengung schlägt das Herz häufiger und pumpt mehr Blut in den Körper und der Herzmuskel wird trainiert.
Prostata-Selbsthilfegruppe Sangerhausen
In dieser Reha-Sportgruppe liegt der Schwerpunkt auf dem Training der Beckenbodenmuskulatur. So können Probleme mit Inkontinenz gemindert oder beseitigt werden. Zudem bietet sich die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Motivation unter Gleichgesinnten.
Reha-Sport stellt eine ergänzende Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation dar und wirkt mit den Mitteln des Sports ganzheitlich auf den Menschen mit krankheitsbedingten Einschränkungen.
Ziel des Rehabilitationssports ist es, Schmerzen zu lindern, Ausdauer und Kraft zu stärken, Koordination und Flexibilität zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
Gefäßsportgruppe
Durchblutungsstörungen können durch Ablagerungen in den Blutgefäßen entstehen, die zu Engstellen und Verschlüssen der Hauptschlagader sowie der Becken- und Beinschlagader führen. Auch als &dbquo;Schaufenster- Krankheit“ bekannt, kommt es bei Betroffenen zu einer Minderversorgung der Muskulatur mit Blut und Sauerstoff, sodass nach nur kurzen Gehstrecken krampfartige Schmerzen in Waden oder Oberschenkeln auftreten. Sie zwingen die Patienten, wie bei einem Schaufensterbummel, regelmäßig für kurze Zeit zum Stehenbleiben. Bei Durchblutungsstörungen der Beine soll die Blut- und Sauerstoffversorgung so weit verbessert werden, dass sich die Betroffenen wieder schmerzfrei bewegen können. Die Ökonomisierung von Herz-Kreislauf- und Muskelarbeit tragen ebenso zu einer längeren Gehstrecke bei.
Gefäßerkrankungen werden innerhalb der Angebote Gesundheitstraining oder Ausdauertraining individuell berücksichtigt. Im Vordergrund stehen Ausdauer- und Kraftausdauerelemente in Intervallen, um persönlich benötigte Belastungspausen einzuhalten. Bei Beschwerden ist eine medizinische Rücksprache mit unseren Fachärzten möglich, sodass Ihr Wohlbefinden an oberster Stelle steht.
Reha - Sport im Wasser
In diesem Kurs können die Wirkungen der physikalischen Eigenschaften des Wassers auf den Organismus, insbesondere auf den aktiven und passiven Bewegungsapparat erlebt werden. Durch den multifunktionalen Trainingseffekt, den uns nur das Wasser bietet, werden die Gelenke vom eigenen Körpergewicht entlastet, die Wirbelsäule mobilisiert und die Muskeln durch die Auswirkung des Wasserwiderstandes gekräftigt.
Der Kurs ermöglicht schmerzfreie Bewegungen, lockert, dehnt und kräftigt die Muskulatur und wirkt damit typischen orthopädischen Krankheiten entgegen. Durch das schonende Bewegungstraining unter qualifizierter Leitung ist Aquagymnastik für alle Altersgruppen geeignet, auch für Nicht- oder unsichere Schwimmer.